Back to Life® Volierenstreu ist aus Altpapier hergestellt. Es ist nahezu staubfrei und zeichnet sich durch eine enorm hohe und schnelle Feuchtigkeitsbindung aus.
Daher ist Back to Life® Volierenstreu auch für Vögel mit weichen und flüssigen Ausscheidungen bestens geeignet.
Selbst bei Gitterhaltung kann das Streu dünn in die Auffangschale eingebracht werden und punktet im Vergleich zu Papiereinlegern deutlich.
Kot und Feuchtigkeit werden von Back to Life® Volierenstreu weitestgehend gebunden. Dadurch wird die Entstehung unangenehmer Gerüche verhindert.
Im Zuge des Produktionsprozesses wird das Streu erhitzt und mögliche Keime und Sporen abgetötet.
Die Entsorgung der verbrauchten Streu kann über den Biomüll oder auch durch Eigenkompostierung erfolgen.
Wie Analysen belegen, ist Back to Life® absolut sauber und nahezu staubfrei.
Schont Umwelt und Gesundheit
Das sanfte Herstellungsverfahren, welches ohne irgendwelche Chemikalien oder Zusatzstoffe auskommt, erzeugt nahezu staubfreie Pellets. Wir haben noch keine so extrem saugfähige und Geruchs absorbierende Altpapier-Streu kennen gelernt. BACK TO LIFE® schont durch die enorme Staubfreiheit die Atemwege von Mensch und Tier und hat beste Hygieneeigenschaften. Durch seine Leichtigkeit reduziert es Treibstoffverbrauch und Transportkosten.
Wussten Sie, dass durch eine Tonne recycelten Papiers folgende Ressourcen bewahrt werden: 17 Bäume, 160 kg Kalk, 227.000 Liter Wasser, 125 kg Sulfur, 4000 kg, Wasserdampf, 225 KwH und 2,5 m² Müllhalden*.
Erfreulich geringer Materialverbrauch
Die hohen Absorptionseigenschaften bringen automatisch eine lange Gebrauchsdauer mit sich.
Das schonende Herstellungsverfahren bringt Pellets hervor, die für die Tiere angenehm weich und sparsam in der Anwendung sind. Die Pellets halten ihre Form auch bei Nässe und zerfallen äußerst selten.
Leichte Anwendung und Entsorgung
Die „Easy to open“ Verpackung ermöglicht ein einfaches Befüllen – bei voller Kontrolle der Einfüllmenge. Die Streu ist leicht und gut transportfähig, auch auf dem Fahrrad. Die Formstabilität der Pellets ermöglicht einen leichten Streuwechsel bei geringstem Einsatz von Reinigungsmitteln. Nach dem Gebrauch kann die Streu als Mulch fungieren. Sogar die Papier-Verpackung kann dem Recyclingprozess zugeführt werden.